Über uns

Entstanden ist die Plattform Obdachlose - Presseclub (POP) 2001 aus der Notlage heraus unseres Präsidenten Hans-Georg Peitl, der damals nach einem Firmenkonkurs selbst in die Obdachlosigkeit schlitter

Die Erfahrungen, welche er damals machte, Aussagen wie "Einmal ein Obdachloser, immer ein Obdachloser" führten zum Enschluss dies für die Zukunft zu ändern. Es entstand die erste Online Obdachlosenzeitung der "Online-Report", der heutige Liberale Bote.

Bei reiflicher Prüfung stellte Hans-Georg Peitl fest, immer wieder an der Politik anzustreifen, wenn es um Petitionen ging. Unter Anderem "Rettet die Baumgartner Höhe" oder "Arbeitsrecht für Obdachlose - P7 soll Zentralmeldeadresse werden".

Der Beschluss eine Obdachlosenpartei zu gründen wurde gefasst. Und mit dieser im Anfang Christlicher Verband Freier Journalisten (CVFJ), ab 21.5.2018 Obdachlose in der Politik (ODP), heute Plattform Obdachlose (PO) gelang der Wahlantritt bei den NR-Wahlen 2017, bei welcher er Spitzenkandidat war.

Dies führte zu einer Einladung zum Aufbau des Instituts Für Christliche Forschung (IFCF) Sitz: Haskovo/Bulgarien. Ein Aufenthalt bei dem er nicht nur nach Lösungen für Bulgarien suchte, sondern auch Armut studieren konnte.

Bei seiner Rückkehr 2023 war dann die Geburtsstunde der Plattform Obdachlose (PO), der Obdachlosenpartei, welche die Europäische Plattform zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit umsetzen soll.

Auf Erfahrungen im Bereich der EU kann Hans-Georg Peitl bereits seit 2002 verweisen, als es ihm gelang trotz seines Konkurses der Firma Global Business Network Projektleiter der INVEKOS Projekts für Österreich im Rahmen der Agrarmarkt Austria zu werden.

Eintrag im herold.at

Eintrag im google

Unser Team

Rechtliches

Engagiert für Obdachlose in Wien

Die Plattform Obdachlose ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Unterstützung und Integration von obdachlosen Menschen in Wien einsetzt. Wir verstehen uns als Teil des sozialen Netzwerks der Stadt und arbeiten eng mit anderen Organisationen, Behörden und Einrichtungen zusammen. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf der praktischen Hilfe und Unterstützung für Menschen, die auf der Straße leben oder von Obdachlosigkeit bedroht sind. Wir bieten ihnen eine Anlaufstelle, in der sie Beratung, Begleitung und konkrete Hilfe erhalten können.